Hier finden Sie unsere Gottesdienstzeiten rund um das Osterfest. Feiern auch Sie das österliche Geheimnis von Leiden, Tod und Auferstehung mit unserer Gemeinde!
Liebe Schwestern und Brüder,
wir alle stehen in diesen Zeiten vor enormen Herausforderungen. Auch unsere große Pfarrgemeinde St. Nikolaus bleibt von den Entwicklungen nicht verschont und unsere gewählten Gremien, Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat, stehen immer wieder vor weitreichenden Entscheidungen, die wir nach bestem Wissen und Gewissen für uns alle treffen müssen.
Aktuell musste eine wichtige Entscheidung getroffen werden, über die wir Sie informieren.
Der Erzbischof hat schon vor einigen Jahren den Pastoralen Zukunftsweg ausgerufen: aufgrund des Missbrauchs-Skandals wurde dieser zunächst auf Eis gelegt. Doch noch während der Auszeit von Kardinal Woelki ist der Prozess unter dem # ZusammenFinden wieder aufgenommen worden. Ziel ist es, die Anzahl der Pfarrgemeinden von derzeit rund 180 zu reduzieren auf maximal 64 sogenannte Pastorale Einheiten. Sowohl der Kirchenvorstand wie auch der Pfarrgemeinderat und das Seelsorger-Team haben sich ausführlich zu diesem Thema beraten. Ein Austausch mit anderen Gemeinden im Oberbergischen hat intensiv stattgefunden und zu einer Pfarrversammlung wurde eingeladen. In einer gemeinsamen Sitzung des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderates am 20.09.22 wurde dazu folgender Beschluss gefasst:
Die Kirchengemeinde St. Nikolaus beabsichtigt mit dem Seelsorgebereich Radevormwald Hückeswagen (St. Marien und Josef, Radevormwald und St. Mariä Himmelfahrt, Hückeswagen), dem Seelsorgebereich Marienheide (St. Mariä Heimsuchung, Marienheide) und dem Seelsorgebereich Lindlar (St. Severin, Lindlar; St. Joseph, Linde; St. Agatha, Kappellen-Süng; St. Apollinaris, Frielingsdorf und St. Laurentius, Hohkeppel) eine pastorale Einheit zu gründen.
Der Erzbischof von Köln wird darum gebeten, diesem Beschluss zuzustimmen und das Notwendige zur Umsetzung dieses Beschlusses in die Wege zu leiten. Gleichlautende Beschlüsse wurden von den Seelsorgebereichen Hückeswagen/ Radevormwald, Marienheide und Lindlar getroffen und am 22.09. dem Kreisdechanten übergeben mit der Bitte diese an den Erzbischof weiterzuleiten. Konkret bedeutet das für unsere Pfarrgemeinden, dass wir, nachdem der Erzbischof zugestimmt hat, mit den genannten Gemeinden auf pastoraler Ebene zusammen arbeiten und zusammen wachsen müssen! Es wird ein großes Pastoral-Team geben, und mit über 33.000 Katholiken sind wir die größte Pastoralale Einheit im oberbergischen Kreis.
Wir haben uns nun auf den Weg gemacht unter der Überschrift "Kennenlernen" und es fanden schon zahlreiche Begegnungen und Gespräche zwischen den Seelsorger:innen der künftigen Pastoralen Einheit statt. Auch Vertreter:innen der Ehrenamtlichen (KV und PGR) haben sich mehrfach getroffen ebenso wie die Verwaltungsleitungen der noch existierenden Seelsorgebereiche. Sechs größere Veranstaltungen für verschiedene Gruppierungen (Jugend, Gremienvertreter:innen, Mitarbeiter:innen, Gemeindemitglieder) werden vorbereitet und rechtzeitig beworben. Im September wird Weihbischof Ansgar Puff zu uns kommen und in jedem Seelsorgebereich eine Messe feiern und ein Gespräch anbieten, zu dem alle eingeladen werden.
Wie sich dann alles weiterentwickelt, werden wir im Laufe des Weges erfahren und auch regelmäßig dazu Informieren!
Heizungen in unseren Kirchen
In einer gemeinsamen Sitzung vom 20.09.22 hatten der Kirchenvorstand und der Pfarrgemeinderat beschlossen, die Kirchen bis zum 31.03.23 nur auf die Grundtemperatur aufzuheizen. Die Begründung für diesen gravierenden Schritt waren die erwartete Gasknappheit und die erwartete enorme Preissteigerung. Beides ist aber nicht so drastisch eingetreten, wie damals befürchtet worden war. Der Preisanstieg ist da, fällt aber nicht so schlimm aus wie erwartet. Eine Gasmangellage mit Einschränkungen der Versorgung hat es nicht gegeben und scheint auch nicht mehr zu kommen. Darum haben beide Gremien beschlossen, dass wir den Beschluss schon zum 28.02.23, also einen Monat früher als geplant, aussetzen. Ab dem 01.03.23 wird die Temperatur in unseren Kirchen also wieder angehoben. Herzlich danke ich allen für ihr Verständnis. Den Gremien danke ich für ihr verantwortungsvolles Entscheiden in der Sache. Die Einschränkung der letzten Monate hat uns in jedem Fall geholfen, die entstandenen Kosten tragen zu können ohne große Zusatzbelastung. Pastor Lambert Schäfer
(Stand: 09.02.2023)
Seien Sie herzlich begrüßt auf unserer Homepage. Wir sind eine katholische Pfarrgemeinde mit etwa 11.200 Katholiken in der Hansestadt Wipperfürth, die ca. 22.000 Einwohner hat. Unsere Pfarrei St. Nikolaus hat zehn Kirchen, in denen regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden. Sehr viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich bei uns für das Reich Gottes und den Aufbau unserer Gemeinde: dafür können wir sehr dankbar sein! Auf den Seiten der Homepage finden Sie dazu sehr viele Informationen. Ich lade Sie ein, einfach einmal zu stöbern und zu entdecken, was alles los ist bei uns: Sie werden staunen! Aktuelle Informationen und Nachrichten aus dem bunten und vielfältigen Leben unserer Pfarrei St. Nikolaus in Wipperfürth werden Sie finden. Vielleicht finden Sie ja auch etwas, das Sie anspricht und ermutigt zum Mitmachen? Klicken Sie doch einfach einmal durch die Seiten und geben Sie uns gerne über das Kontaktformular eine Rückmeldung.
Sollten Sie inhaltliche Fehler finden, sind wir sehr dankbar, wenn Sie uns darüber informieren, damit wir diese schnellstmöglich beheben können!
Freundlich grüßt
Lambert Schäfer, Pfarrer
Wir sind Gemeinde Jesu Christi, in der Raum sein soll für jegliche Form der Gottesbegegnung, -nähe und -verehrung, in den Gottesdiensten der vielfältigsten Formen, von traditionell bis hin zu ganz neu und zuweilen unkonventionell.
Jeder soll eine Heimat bei uns finden können. Auch jene, die sich der Kirche entfremdet fühlen, sind willkommen, oder jene, die auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen geistlichen Lebens sind.
Unsere Seelsorge passt sich dabei den Umbrüchen in Kirche und Gesellschaft angemessen an, in- dem z.B. den Ehrenamtlichen mehr Zutrauen und Verantwortung übergeben wird.
Eine besondere Verpflichtung im Leben als Gemeinde Jesu Christi sehen wir in der Verkündigung der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen, sowie der Glaubensweitergabe und -vermittlung.
Den Menschen an unseren verschiedenen Kirchorten wollen wir dabei auch in ihren persönlichen Lebenslagen nahe sein und in Freud und Leid für sie ansprechbar sein.
Das Pastoralteam
Waldwirtschaft und Jagd – man könnte denken, dass diese beiden untrennbaren Themen wie in Stein gemeißelt sich gegenseitig bedingen. Tatsächlich aber können Jäger verantwortlich dazu beitragen, durch ausreichende Übernahme der Aufgabe natürlicher Prädatoren wie Wolf, Bär und Luchs, die in den letzten Jahrhunderten vom Menschen ausgerottet wurden, den Wald zu retten. Damit das natürliche Verhältnis von Flora und Fauna wieder ausgewogen ist und das Waldökosystem gesund werden kann. Im Sinne der „Schöpfungsverantwortung“ zu dem Zweiklang „Waldwirtschaft“ und „Jagd“ beschäftigt sich die Fachtagung „Wald & Jagd:
Folgende Vorträge wurden auf der Fachtagung "Wald + Jagd" am 22.10.2022 von verschiedenen Referenten gehalten. Bitte Sie dazu auf die nachstehenden Links!
Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 28. März 2022 die Gründung eines Sachausschusses mit dem Thema "Schöpfungsverantwortung" beschlossen. Themen des Projekts sollen u.a. sein: Naturschutz, Biodiversität, Klimawandel oder Schöpfung bewahren. Inspiriert von der Enzyklika “Laudato Si´” von Papst Franziskus, in der er Ökologie und die Bekämpfung der Armut miteinander verbindet und für eine “Sorge für das gemeinsame Haus” plädiert, soll an diese angeknüpft und ein entsprechendes Projekt ins Leben gerufen werden. Denn der Mensch ist nicht Eigentümer und Herrscher der Erde, sondern soll nur deren maßvoller Nutzer und Bewahrer sein. Die Frage, welche Welt wir unseren Kindern hinterlassen wollen, ist in jedem Fall damit zu beantworten, dass sie weiterhin bewohnbar bleiben muss. Wer gerne in diesem Projekt mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Interessenten können sich melden bei Dr. Edwin Behrens (Tel.: 0157-88289758), Birgit Baumhögger-Habbel (Tel.: 0160-91349411) oder Gemeindereferent Georg Kalkum (Tel.: 02195-684453).
Bitte schauen Sie unter den nachfolgenden Stellenangeboten.