Thier

PRIMERO_ThierStAnna_352 (c) lt. Email Sigrid Berger Primero Schiefer Fa. Flosbach - Nutzung übertragen 15.01.24

Der Name, der in der ersten urkundlichen Erwähnung unter „Einkünfte und Rechte des Kölner Apostelstiftes“ im Jahre 1443 noch Tyre hieß, ist nicht eindeutig zu bestimmen. Eine andere Schreibweise im Jahre 1631 Tyro wurde von Prof. Opladen mutmaßlich als Tier-Aue übersetzt. Wenn man die Besiedlung des heutigen Ortes vom Flosbachtal aus über Unterthier zum Kapellenberg hinauf annimmt, so kann man sich durchaus eine feuchte Wiese im Flosbachtal vorstellen, auf der die Tiere des umliegenden Waldes Nahrung fanden und die dem wachsenden Ort dann den Namen gab. Doch vielleicht ist da lediglich der Wunsch der Vater des Gedankens.

Die Besiedlung schon im ersten Jahrtausend steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem „Kurfürstenweg“ über die bergischen Höhen von Spitze über Olpe und das Peffekövener Holz nach Graben, Stüttem, Küppersherweg, Dievesherweg, Halver, Lüdenscheid und Arnsberg. Die ersten Siedlungsformen waren keine amtlichen Gemeinden, sondern Honschaften wie in unserem Fall die Honschaft Flosbach (1443 Vloesbeke). Der Name Honschaft oder Hondschaft verweist auf die 100 wehrfähigen Männer, die Voraussetzung für eine Honschaft waren, um die Aufsicht über die Nutzung der natürlichen Wasservorräte, die Wege und  Weiden zu garantieren und den sozialen Frieden zu wahren oder gegen Friedensstörer von außen zu verteidigen. Für Beteiligung war der Besitz einer Hofstätte Voraussetzung. Manche Hofschaften hatten eine eigene Kapelle. Die der Honschaft Flosbach, die zum Kirchspiel Wipperfürth gehörte, wird 1447 erstmalig erwähnt. Sie wird am Hang bei Unterthier gestanden haben.

Kirche St. Anna

Die Thierer Kirche, wie wir sie heute vorfinden, ist eines von drei Gotteshäusern, die der Siedlungsgeschichte folgend op d´r Thier entstanden sind. Das erste Gotteshaus war ein „Heiligenhäuschen“ am Hang des heutigen Kapellenberges oberhalb von Unterthier. Abwechselnd mit Agathaberg hielten hier im Sommer Kapläne von Wipperfürth eine Heilige Messe und Kinderlehre. So kann man es einer Stiftungsurkunde aus dem Jahre 1586 entnehmen.

1750 wurde dann oberhalb auf dem höchsten Punkt des Ortes eine Kapelle errichtet, die 1785 um ein Kirchenschiff, 1821 um einen Chor (statt der alten Kapelle von 1750) und eine Sakristei und 1828 um einen 28m hohen Turm erweitert wurde.

Der Erweiterungsbau mit dem doppelten Platz gegenüber der alten Kapelle fiel zeitlich in etwa zusammen mit dem Bemühen der Thierer, die alte Honschaft Flosbach in eine selbständige Pfarrgemeinde umzugestalten.

Maßgeblich daran beteiligt war auch Johann Wilhelm Roth, der 1782 von Pfarrer Schwarz aus Wipperfürth als Hilfskurat in Thier eingeführt wurde.

1795 erfolgte nach mehrjährigem Ringen mit Wipperfürth und anderen vorgesetzten Behörden die Abkopplung von der Mutterpfarrei. Thier wurde die selbständige Pfarrgemeinde St. Anna in Thier unter Pfarrer Johann Wilhelm Roth, nach dem heute noch die längste Straße durch den Ort benannt ist. Wesentlicher Grund war der weite Kirchweg nach Wipperfürth zu Beerdigungen und zum Empfang der verschiedenen Sakramente.

Nachdem 1891 der Turm des zweiten Gotteshauses wegen Baufälligkeit abgetragen werden musste und 1893 ein großes Stück Putz von der Decke fiel - Gott sei Dank, ohne jemanden zu erschlagen - , wurde 1894 der Abriss der Kirche beschlossen. Schon ein Jahr später - zum 100-jährigen Bestehen der Pfarrgemeinde - wurde etwas nach Norden versetzt mit dem Bau des dritten Gotteshauses begonnen. Die Vollendung war am 5. Oktober 1897, die Konsekrierung am 26. Juni 1903. Erwähnenswert ist noch, dass die Hälfte der Baukosten damals durch freiwillige Beiträge der Pfarrangehörigen aufgebracht wurde.

Die Kirche wurde inzwischen mehrfach renoviert, zuletzt im Zusammenhang mit den liturgischen Neuerungen des II. Vatikanischen Konzils in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Als besondere Kunstwerke sind sehenswert

  • der Hochaltar des Architekten der Kirche, Sültenfuß,
  • die Pietá auf dem linken Seitenaltar aus der Zeit um 1500 und
  • der Kronleuchter im Mittelgang mit der Mandorla-Madonna und den 8 Voluten aus Bronze aus der Zeit um 1640.

Unterlagen:
Prof. Dr. Peter Opladen: Das Dekanat Wipperfürth
Josef Blechmann, Auf der Thier – Geschichte eines bergischen Dorfes

Pastoralbüro

www.katholisch-in-wipperfuerth.de

 
Öffnungszeiten:
Mo.Di.Do. und Freitag:
von 08.30 - 15.30 Uhr
Mittwoch:
von 08.30 - 12.30 Uhr
Samstags:
per Mail von 10.00 - 12.00 Uhr

 

In den Sommerferien haben wir geöffnet:

Mo. bis Frei. von 8.30 - 12.30 Uhr

Aktuelles // News

Heiliges Jahr 2025

31. März 2024, 11:19
Papst Franziskus hat das kommende Jahr zum Heiligen Jahr ausgerufen. Solche Heiligen Jahre finden alle 25 Jahre statt. ...
Weiter lesen

Mini-Pilgern nach Marienstatt

27. April 2024, 11:25
Vom 27.–28.04.24 bietet der Ministranten/innen-Arbeitskreis im Erzbistum Köln (MEK) für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und ...
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns