Wie soll die Kirche dann arbeiten, welche Prioritäten sollen gesetzt werden, welche Aufgaben wird es geben, was wird dann nicht mehr möglich sein und wie soll die Pfarrei der Zukunft aussehen. Bei uns in Wipperfürth haben 25 Personen am 30.09.20 teilgenommen, die erleben konnten in zwei Video-Direktschaltungen nach Köln, wie intensiv überlegt und diskutiert wird in unserem ganzen Bistum. In den Tagen danach habe ich dann die Überlegungen unserem PGR, den engeren Mitarbeiter/innen (Küster, Kirchenmusiker, KiTa-Leitungen, Sekretärinnen und Hausmeister) und dem KV präsentiert. So beginnt bei uns schon die Phase des Nachdenkens über die anstehenden Veränderungen. Es ist dringend notwendig, dass wir den Blick nach vorne richten und vorausdenkend planen, denn schon im Jahr 2030 werden wir nur noch halb so viele Seelsorger/innen wie heute haben, wir werden erhebliche Mindereinnahmen haben und uns von vielem Liebgewordenen trennen müssen. Gleichzeitig ist eine deutliche Veränderung der Verantwortlichkeiten gefordert, die in dem anstehenden Prozess grundgelegt ist. Wir wollen Zukunft gestalten und die Herausforderungen annehmen! In den kommenden Wochen wird aus den Diskussionsbeiträgen auf Basis einer Vorlage nun ein Zielbild für die Kirche von Köln im Jahr 2030 erstellt, das der Erzbischof dann zum 01.01.2021 in Kraft setzen wird. Es soll Richtschnur und Hilfe sein, damit wir die Veränderungen im ganzen Bistum gut gestalten und anpacken können. Während des Seelsorgebereichsforums durfte jeder Seelsorgebereich drei Fragen nach Köln senden: unsere drei Fragen und einige weitere finden Sie hier: Überlegungen zur Pfarrei der Zukunft finden Sie HIER!
Pastor Lambert Schaefer
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) veröffentlicht folgende Hilfsangebote und Ansprechpartner! Bitte lesen Sie hier:
Hilfsangebote und Ansprechpartner